Die Ernüchterung des Abendlandes
Über die Herkunft und Entdeckung des Kaffees ranken sich viele Legenden und Geheimnisse. Vermutlich wurde er in Äthiopien bereits um 1000 v. Chr. gebraut und getrunken. In seiner heutigen Form wurde Kaffee wohl seit dem 15. Jhdt. vor allem in Arabien getrunken und verbreitete sich seit dem 16. Jhdt. in der Türkei. Erst Anfang des 17. Jhdt. begann ein schwungvoller Handel mit Kaffee in Europa, wobei das erste Kaffeehaus Europas 1645 in Venedig eröffnet wurde. 28 Jahre später eröffnete dann auch in Deutschland das erste Kaffeehaus in Bremen. Kaffee war das Modegetränk der Adeligen und der weltgewandten Reichen. Erst nachdem das Heißgetränk billiger wurde, interessierte sich auch die breite Masse der Bevölkerung für das anregende Getränk und ließ die üblichen Genussmittel, wie Wein, Schnaps und Bier in den Hintergrund treten. Kaffee wurde zum Volksgetränk. Der Tee, dessen Ursprung in Asien liegt, verbreitete sich im 16. Jhdt. über die erste Handelsroute zwischen Holland und Japan in Europa. Ähnlich wie Kaffee war auch der Tee zuerst ein Privileg der Reichen und wurde nicht nur als exotisches, anregendes Getränk geschätzt, sondern wurde ebenso als medizinische Gabe eingesetzt und verordnet. Anfang des 20 Jhdt. wurde der Tee dann billiger und war so auch für die einfachen Leute erschwinglich. Das Aachener Couven-Museum stellt in seiner Ausstellung "Die Ernüchterung des Abendlandes - Kaffee und Tee erobern Europa" die Kaffee- und Teekultur in ihrem ganzen Facettenreichtum vor. Die Präsentation zeigt viele Gerätschaften, die eben für die Zubereitung und Darbietung von Kaffee und Tee notwendig waren. Die sind u.a. Silbergefäße, kostbare Porzellane, Kaffeeröster, Kaffeemühlen und Silbergeschirr. Außerdem werden viele Objekte vorgestellt, die die Produktion, den Genuß und die gesellschaftliche Bedeutung der beiden Volksgetränke veranschaulichen. Zahlreiche Leihgaben von z.B. Kunsthandel Renate Steinbeck Aachen, Sammlung Café Restaurant Hangeweiher Aachen, Plum´s Kaffee Aachen, Ludwig Schokolade GmbH Bergisch Gladbach, Übersee-Museum Bremen, Paul Schrader GmbH Bremen, Hetjens-Museum Düsseldorf, Esch Kunsthandel Düsseldorf, Tchibo GmbH Hamburg, Ursula Beckers Köln, Galerie Henrich München und zwei ungenannten Privatsammlern ermöglichten erst die umfangreiche Darstellung der beliebten Heißgetränke. Bild 2 zeigt Dr. Dagmar Preising, Leiterin des Museums (re.) und Gisela Schäffer, Kuratorin des Hauses. Bild 9 zeigt Jürgen Vogeler, Plum´s Kaffee Aachen. Bild 23 zeigt Renate Steinbeck, Kunsthandel Aachen. Die Ausstellung dauert vom 4.12.2010 bis 20.3.2011. Weitere Informationen gibt es unter www.couven-museum.de (hr / 01.12.10 - 18:30)