"Leonardo des Nordens - Joos van Cleve"
Der bedeutende Renaissance-Maler Joos van Cleve (1485/90 - 1540/41) stammte, wie uns sein Name schon deutet, aus dem Klever Land am Niederrhein. Sein eigentlicher Name war aber van Beke. Nachdem er seine Ausbildung bei Jan Joest in Kalkar als Maler abgeschlossen hatte - berichtet wird auch von einer Ausbildung in Brügge - wurde van Cleve 1511 in die Antwerpener Gilde aufgenommen und leitete dort bis 1540 die wohl führende Atelierwerkstatt Antwerpens. Die Handelsmetropole Antwerpen war seinerzeit Dreh- und Angelpunkt der europäischen Kunstproduktion. Viele der Werke Joos van Cleves wurden in bedeutende europäische Königs- und Kirchenhäuser geliefert. Hier seien der französische König Franz I. und seine Gemahlin Eleonora von Frankreich und der römische Kaiser Maximilian I. als Auftraggeber genannt. Auch Kaufleute aus Deutschland, Italien, Portugal und Spanien zählten zu seinem Kundenkreis. Während seiner Arbeit als Maler näherte sich van Cleve immer mehr seinem Vorbild Leonardo da Vinci, dem berühmten italienischen Renaissance-Maler. Wegen dieser Anlehnung an die Maltechnik Leonardo da Vincis wurde Joos van Cleve auch "Leonardo des Nordens" genannt. Vom 17.3. bis 27.6.2011 zeigt das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum die einzigartige Ausstellung "Joos van Cleve - Leonardo des Nordens". Zu sehen sind über 60 Exponate: Altarstücke, Andachtsbilder und Porträts. Die Leihgaben stammen aus 34 international renommierten Museen sowie über einem Dutzend Privatsammlungen. Einige Werke aus privatem Besitz werden erstmals öffentlich präsentiert, ein Porträtpaar und ein Triptychon werden erstmals wieder vereint. Die Ausstellung wird kuratiert von Peter van den Brink (Foto 9), Direktor des Suermondt-Ludwig-Museums, und Alice Taatgen (Foto 25). Mehr Informationen unter www.joos-van-cleve.de (hr / 15.03.11 - 21:00)