Cornelis Bega im Suermondt-Ludwig-Museum
Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt zu Beginn des Jahres eine wohl einzigartige Ausstellung: "Eleganz und rauhe Sitten - Cornelis Bega". Wer war nun aber Cornelis Bega? Bega wurde 1630/1631 im niederländischen Haarlem als Sohn des Gold- und Silberschmieds Pieter Begijn geboren. Sein Großvater war der bekannte Historienmaler Cornelis van Haarlem. Schon in frühen Jahren wurde Bega Schüler des niederländischen Malers Adriaen van Ostade. Bega führte ein bescheidenes Leben, obwohl er finanziell keine Probleme hatte - er galt seinerzeit als reicher Mann. Aus diesem Grunde konnte er es sich auch leisten, nur dann zu malen, wenn ihm danach war. Bega galt als Genremaler, bevorzugte also die Alltagsmalerei. Er malte viele Szenen aus den ärmsten und untersten Kreisen des Volkes. Dies waren u.a. Trinkgelage in dunklen Wirtshäusern und typische Szenen aus dem Bauernalltag. Ebenso malte er gerne Menschen, wie Raucher, Alchemisten, Trinker, Dirnen, Musikanten und dergleichen. Seine Werke drückten zwar oberflächlich betrachtet einen derben Humor aus, zeigten aber auch mit feingründigem Hintergrund die Realität des Lebens. Bega geht in der Darstellung seiner Motive sehr sensibler vor als seine Malerkollegen. Seine dargestellten Personen wurden auch nicht von Bega verhöhnt oder lächerlich gemacht. Cornelis Bega starb früh. Im Alter von nur 32 Jahren wurde er ein Opfer der Pest. Seine Werke stellt nun das Suermondt-Ludwig-Museum in der allerersten Cornelis Bega-Ausstellung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Vom 15. März bis zum 10. Juni 2012 werden 110 Exponate - darunter 40 seiner besten Gemälde, 34 Zeichnungen und all seine Radierungen zu sehen sein. Peter van den Brink (Foto 13), Direktor des Museums und die beiden Kuratorinnen Sylvia Böhmer (Foto 20 links) und Sarvenaz Ayooghi (Foto 20 rechts) haben diese Werke in monatelanger Arbeit von vielen bedeutenden Leihgebern zusammengetragen. Leihgeber sind u.a. das Pariser Museé du Louvre, der Londoner National Gallery, der Stockholmer Nationalgalerie, das Amsterdamer Rijksmuseum und das J. Paul Getty Museum in Los Angeles. Nach Ende der Ausstellung in Aachen wird die Bega-Ausstellung in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gezeigt. Die Aachener Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Infos hierzu sind unter www.suermondt-ludwig-museum.de und unter www.cornelis-bega.de abrufbar. (hr / 14.03.12 - 17:00)