Eröffnung der Archäologischen Vitrine im Elisengarten
Die Route Charlemagne ist um eine Attraktion reicher: Am Donnerstag, 18. April 2013, eröffneten Oberbürgermeister Marcel Philipp und Dr. Eckhard Schulz, Geschäftsführer des Aachener Unternehmens DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH, gemeinsam die neue Archäologische Vitrine im Elisengarten. Insgesamt drei Jahre lang - schwerpunktmäßig zwischen August 2008 und Februar 2009 - haben Wissenschaftler unter der Federführung des Aachener Stadtarchäologen Andreas Schaub den Boden unter dem Elisengarten untersucht und dabei bedeutende Relikte aus mehr als 5000 Jahren Stadtgeschichte freigelegt. Eine begehbare Schauvitrine sollte die Funde schützen, etwa vor Witterungseinflüssen oder Vandalismus. Im März 2009 wählte ein Preisgericht den Entwurf des Aachener Büros kadawittfeldarchitektur aus. Der Beginn der Bauarbeiten war im Juli 2012. Das ovale Gehäuse, das die Architekten entwickelt haben, besteht aus einer leichten Edelstahlkonstruktion, die Einblicke in eine etwa 60 Quadratmeter große Grabungsstelle gewährt. "Wie durch ein großes Fenster können wir so weit und vielschichtig in die Geschichte unserer Stadt blicken wie noch nie. Damit werden wir dem riesigen Interesse gerecht, das die Aachener schon während der Ausgrabungszeit an den Funden gezeigt haben", sagt Oberbürgermeister Marcel Philipp. Der Bau der Archäologischen Vitrine wurde größtenteils aus öffentlichen Mitteln finanziert. Im Rahmen der Förderung der Route Charlemagne wurde durch die Bezirksregierung Köln ein Zuschuss in Höhe von 80 Prozent der Kosten aus Landes- und Bundesmitteln bewilligt. 861.500 Euro waren eingeplant, doch nur knapp 850.000 Euro hat das städtische Gebäudemanagement tatsächlich ausgegeben. Den städtischen Anteil von 170.000 Euro - dies entspricht 20 Prozent des gesamten Betrags - hat das Aachener Unternehmen DSA - Daten- und Systemtechnik gespendet. (Quelle: Stadt Aachen Fachbereich Presse und Marketing, PM 451/13 v. 18.04.13. Das Foto 24 aus dem Jahr 2009 zeigt von links nach rechts: Stadtarchäologe Andreas Schaub, Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden und Gary White, Fa. Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege aus Düren. Foto 44 zeigt Oberbürgermeister Marcel Philipp, Foto 45 zeigt Andreas Schaub, Stadtarchäologe, Foto 46 zeigt Gerhard Wittfeld, kadawittfeldarchitektur und Foto 47 zeigt Dr. Eckhard Schulz, Geschäftsführer der DSA - Daten- und Systemtechnik GmbH (hr / 18.04.13 - 22:30)