Aquis Grani - Die Badestadt Aachen
Das Aachener Couven-Museum präsentiert unter dem Titel "Aquis Grani - Die Badestadt Aachen. Heilung, Vergnügen, Wissenschaft" vom 25. April bis zum 30. August die Geschichte der Badestadt Aachen. Vielfältige Exponate führen dabei Aachens Urbanität über die Jahrhunderte eindrucksvoll vor Augen. Aachens heiße Quellen haben seit frühester Zeit den Menschen Heilung und Wohlbefinden gewährt, denn schon Kelten und Germanen war ihre Nutzung heilig. Mit den römischen Thermenanlagen wurden sie erstmals zum luxuriösen Gebrauch ausgebaut. Im 18. Jahrhundert avancierte Aachen sogar zum führenden Modebad, das die gekrönten Häupter Europas in der Hoffnung auf Linderung ihrer Leiden anzog. Die illustren Gäste auch zu unterhalten, musste die Stadt sich ebenso angelegen sein lassen, wie die Badeärzte ihren Ehrgeiz darein setzten, die Heilwirkung des Quellwassers methodisch zu erforschen. Städtisches Handwerk versorgte die Gäste mit Präsenten für die Daheimgebliebenen und Souvenirs. (Quelle: EMail Stadt Aachen Fachbereich Presse und Marketing v. 15.04.2015). Foto 37 (v.l.n.r.): Professor Dr. Henner Hollert vom Institut für Umweltforschung, der Vorsitzende des Aachener Museumsvereins Günter F. Strauch, Kulturdezernentin Susanne Schwier, die Kuratorin der Ausstellung Dr. Gisela Schäffer u. der Geschäftsführer der Kur- und Badegesellschaft Werner Schlösser. (hr / 25.04.15 - 16:00)