Karlspreis-Rahmenprogramm
Karlspreis-Rahmenprogramm. Am Himmelfahrtstag, 30. Mai, wird der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Wie in den Jahren zuvor haben die Stadt Aachen und die Karlspreisstiftung im Vorfeld der Auszeichnung wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt, das auf die Verleihung des Karlspreises vorbereiten soll. Mehrere Veranstaltungen finden außerhalb Aachens statt: Zum 30. Mal haben die Stadt Aachen und die Karlspreisstiftung im Vorfeld der Verleihung damit ein umfangreiches Angebot zusammengestellt, das die Aachener auf den Karlspreis einstimmen soll. Es beginnt in diesem Jahr mehr als vier Wochen vor der Karlspreisverleihung und umfasst rund 50 verschiedene Programmpunkte, Projekte und Auftritte. Wie in den vergangenen Jahren finden in diesem Jahr auch wieder mehrere Veranstaltungen außerhalb der Stadt Aachen statt, um den Karlspreis noch stärker in der Region zu verankern. Beteiligt sind so auch die niederländische Provinz Limburg, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien, der Kreis Heinsberg und erstmals auch die Stadt Köln. Bekenntnis zu Pluralismus und Toleranz: Das Karlspreisdirektorium würdigt mit der Auszeichnung des Preises an Antonio Guterres einen großen Europäer, der auf Grundlage unserer gemeinsamen Werte und Überzeugungen den immer weiter um sich greifenden Tendenzen zu Abschottung und Protektionismus, zu autoritärer Politik, Populismus und Nationalismus ein entschiedenes Bekenntnis zu Pluralismus und Toleranz, Dialog und internationaler Zusammenarbeit entgegensetzt. Die Veranstaltungen des aktuellen Rahmenprogramms knüpfen daher nicht nur an die Person und das Wirken Guterres an, sondern greifen ebenso die wichtigen europäischen Zukunftsthemen auf. Das Programm stellt darüber hinaus einmal mehr zur Diskussion, welches Europa wir eigentlich wollen-und wie viel. Zwei Tage vor Christi Himmelfahrt wird am Dienstag, 28. Mai, im Krönungssaal zum zwölften Mal der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. An dem zuvor vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung ausgeschriebenen Wettbewerb haben sich Hunderte Jugendliche aus allen 28 Mitgliedsländern der EU mit über 280 Projekten, die zur europäischen Verständigung beitragen, beteiligt. Alle nationalen Gewinner sind zur Preisverleihung und zu einem viertägigen Aachen-Besuch mit gesondertem Aufenthaltsprogramm eingeladen. Die Preise für die drei europaweit besten Projekte werden unter anderem vom Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, und dem Vorsitzenden der Karlspreisstiftung, Dr. Michael Jansen, überreicht. Begegnung mit prominenten Gästen der Karlspreisverleihung: Am Vortag der Karlspreisverleihung findet traditionell das Karlspreis-Europa-Forum statt -diesmal unter dem Titel "Nach der Wahl – und jetzt, Europa?". Ebenso Tradition in Aachen hat auch das große Open-Air-Fest "Karlspreis Live" auf dem Katschhof, das musikalische, lebendige und kulinarische Fest für alle Aachenerinnen und Aachener. Hier stehen Information und Unterhaltung sowie die Begegnung der Bürgerinnen und Bürger mit prominenten Gästen der Karlspreisverleihung im Mittelpunkt. Der designierte Karlspreisträger Antonio Guterres wird am Vorabend der Preisverleihung einen Gruß an die Aachener richten und seine Eindrücke von Aachen schildern. Quelle: Pressemitteilung Stadt Aachen v. 30.04.2019 (hr / 10.05.19 - 18:00)